Verborgene Schätze – Engerl, Zither und der Himmel von St. Lorenz

30. Oktober 2014

 

Gelungener Abend in St. Lorenz

 

„Ich hab nicht so genau gewusst, was mich erwartet, umso mehr war ich tief ergriffen. So nah kommt man den Darstellungen unserer Kirche eher selten.“

„Ein Zitherkonzert zwischen Klassik und Musical, garniert mit eigenen Kompositionen – Willi Huber ist perfekt und faszinierend, ein Musiker von Weltformat eben. Dazu Fotografien von Sigi Kellerer mit einer unglaublichen Detailverliebtheit und technischen Perfektion. Ich war völlig gebannt, das Konzert verging wie im Flug!“

„Der Abend war ein Gesamtkunstwerk.“

Das waren nur einige Stimmen zu dem gelungenen Abend der am Freitag, den 24. Oktober in St. Lorenz statt fand.

IMG_0488 SigiH Impression1

Im Zuge der Kirchenrenovierung hatte Pfr. Willi Huber zu diesem besonderen Zitherkonzert mit seinem Namensvetter und bekannten Zithervirtuosen Willi Huber in die Pfarrkirche St. Lorenz eingeladen.
Im Mittelpunkt stand der Himmel von St. Lorenz mit seinen Engeln und Heiligen! Wunderschöne Motive – fotografiert von Sigi Kellerer – wurden auf eine Großbildleinwand projiziert begleitet von klassischer Zithermusik ersten Ranges. Wer glaubt, dass auf der Zither nur Volksmusik spielbar wäre, wurde am vergangen Freitag vom Gegenteil überzeugt.

 

 

 




Plakat Verborgene Schätze

Rohan Lobo stellt sich vor

20. September 2014

Mein Name ist Rohan Lobo. Ab dem 1. September bin ich bei Ihnen als Priesteramtskandidat im Pastoralkurs tätig. Ich freue mich, in den nächsten zwei Jahren in den Pfarreien St. Lorenz und St. Thomas meine ersten pastoralen Erfahrungen machen zu können.

Ich wurde 1982 in Mumbai, Indien, geboren und bin dort aufgewachsen. Meine Heimatpfarrei ist St. Michael im Stadtteil Mahim.

Ich habe mein BWL Studium mit einem Bachelor abgeschlossen und als Personal-Trainer gearbeitet.

Im April 2007 war ich in Urlaub in Deutschland und lernte die charismatische Gemeinschaft Emmanuel kennen. Während der Feier des Ostertriduums in Altötting habe ich mich für die Evangelisationsschule der Gemeinschaft in Altötting beworben.

Nach dem Jahr in dieser Schule habe ich an einem Vorbereitungsjahr für Priesteramtskandidaten der Gemeinschaft Emmanuel in Namur, Belgien, teilgenommen.

Im Herbst 2009 habe ich meine Ausbildung als Priesteramtskandidat in Brüssel angefangen. Nach vier Semestern an der ‚Institut d‘Etudes Theologique‘ bin ich nach München umgezogen und ins Seminar in der Georgenstraße eingetreten. Praktika absolvierte ich in der Jordanischen Wüste und in Wolfratshausen.

Ich freue mich, Sie ab September kennen zu lernen und mit Ihnen die nächsten zwei Jahre des pfarrlichen Lebens gestalten zu können.

Ihr Rohan Lobo

Abschied von Prof. Dr. Otto Hermann Pesch

17. September 2014

Am 8. September verstarb kurz vor Vollendung seines 83. Lebensjahres Herr Prof. Dr. Hermann Otto Pesch.

Herr Pesch war ein weit bekannter und geschätzter Theologe, der bis ins hohe Alter am wissenschaftlichen Leben mit vielen Vorträgen und Veröffentlichungen teilnahm. Sein Denken und seine Arbeit waren sehr stark inspiriert vom Geist und der Aufbruchstimmung des Zweiten Vatikanischen Konzils. Ein großes Anliegen seines Wirkens war auch die Ökumene.

Seit vielen Jahren lebte Herr Pesch in St. Thomas und nahm sehr engagiert am Gemeindeleben teil. Vielen sind noch seine profunden und gut verständlichen Predigten und Vorträge in Erinnerung. Ferner war er ein begehrter Autor für zahlreiche Artikel im Thomas-Pfarrbrief. Besonders am Herzen lag ihm die Kirchenmusik, die er als Organist tatkräftig unterstützte.

St. Thomas dankt Herrn Prof. Pesch für sein langjähriges Wirken in unserer Gemeinde und wird ihm über den Tod hinaus stets verbunden bleiben.

Das Requiem für den Verstorbenen fand am Mittwoch, den 17. September, um 18:00 Uhr in St. Thomas statt, die Beerdigung erfolgte im engsten Familienkreis.

Uwe Marx hat uns einige Fotos vom Requiem zur Verfügung gestellt, die Sie unter diesem Link finden. Ferner hat Herr Marx auch eine Broschüre zu diesem Anlass gestaltet.

 

Abschied von Pfarrer Eusebio Perez

17. August 2014

 

Pfarrer Eusebio Perez stammt aus Bilbao, der Hauptstadt des Baskenlandes (Spanien). Vor seiner Berufung zum Priester war er Professor für baskisches Zivilrecht. Schon bald nach seiner Priesterweihe verspürte er den Wunsch, auch in der Theologie wissenschaftlich zu arbeiten. Daher kam er nach München, um an der Ludwig-Maximilians-Universität im Fach „Neues Testament“ zu promovieren. Er hat mittlerweile seine Promotion abgeschlossen und wird dafür bald seinen Doktortitel erhalten.

Seit Ende 2011 bei uns

Seit November 2011 wohnt Pfarrer Perez in St. Thomas. Von Anfang an hat er tatkräfig in der Seelsorge im Pfarrverband mitgeholfen. Er hat viele Sonntags- und Werktagsgottesdienste in St. Lorenz und St. Thomas gefeiert und in vielen anderen Bereichen der Seelsorge mitgearbeitet, wie bei Taufen, Trauungen und Maiandachten. Zudem hat er sich über unsere Pfarreigrenzen hinaus engagiert, bei Gottesdiensten in den Nachbargemeinden, im Seniorenheim in der Effnerstraße, im Klinikum Bogenhausen oder einer spanischen Gemeinde im Münchner Westend.

Allseits beliebt

Er ist bei vielen Gemeindemitgliedern wegen seiner Freundlichkeit, seines Humors und seiner Geselligkeit beliebt, so dass vielen der Abschied von ihm schwer fällt. Er hat zu vielen Menschen das Gespräch gesucht und aktiv an Veranstaltungen und Festen im Pfarrverband teilgenommen.

Abschied im August

Am 17. August hat er in St. Lorenz und am 24. August in St. Thomas seinen Abschied gefeiert. Wir sagen ein herzliches DANKE und wünschen ihm auf seinem weiteren Weg alles Gute und Gottes Segen.

Urlaubsvertretung im August 2015

Ein kleiner Trost bleibt. Im August 2015 wird Pfr. Eusebio Perez als Urlaubsvertretung wieder zu uns kommen.

Patrozinium St. Lorenz

27. Juli 2014

St. Lorenz feierte sein Patrozinium!
Am 27.7.2014 feierte St. Lorenz auch dieses Jahr sein Patrozinium als grosses Pfarrfest.
Mit einem Festgottesdienst mit der Orgelsolomesse B-Dur für Chor, Solo und Orchester von Joseph Haydn und einem Kindergottesdienst im Pfarrsaal läutete die Gemeinde das Fest ein. Anschließend wurde zahlreiche Fahrzeuge -vom Bobbycar bis hin zum Auto- bei der Fahrzeugsegenung gesegnet.

Der Mut des Vorbereitungs-Teams wurde belohnt und das Fest ging bei trockenem Wetter im Pfarrgarten weiter. Die vielen Besucher genossen das leckere regionale Essen vom Grill und  die von vielen fleißigen Bäckerinnen gespendeten Kuchen.
Dazwischen lockte  der Eine-Welt-Basar und der Bücher-Flohmarkt zu einem gemütlichen Einkauf und der Kinderchor gab ein kleines „Sommerkonzert“.

Viele Kinder und auch ein paar Erwachsene wagten sich auch an das lustige und gar nicht so einfaches Quiz  mit vielen Fragen zu St. Lorenz.

Das Highlight war aber der Startschuss zur Signier-Aktion der  Firstreiter und Dachziegel für das neue Kirchendach! Gegen eine Spende haben viele Gemeindemitglieder einen Firstreiter oder einen Dachziegel signiert und sind damit dem Himmel künftig „ein bisserl näher“!

Dem Himmel ein bisserl näher

27. Juli 2014

 

„Dem Himmel ein bisserl näher …“ mit einer Firstziegelpatenschaft

Unter diesem Motto startet das Kirchenrenovierungsteam St. Lorenz im Rahmen seiner Aktionen „Die Schätze von St. Lorenz“ mit Firstziegelpatenschaften. Gegen einen Spendenbeitrag von mindestens € 50.- werden die 167 Firstreiterziegel zur Signierung zur Verfügung gestellt. Die Firstreiterziegel werden im August 2014 auf dem Dach eingesetzt, die Namen der Spender auf den Innenseiten der Firstziegel sind so dem Himmel schon ein bisserl näher :-).

 

Signieren in weiss, schwarz, silber oder Gold, altweiss, rose, azurblau oder apfelgrün.

Die Firstziegelaktion startet am Sonntag, 27. Juli 2014 beim Pfarrfest zum Patrozinium an einem Stand des Kirchenrenovierungsteams. Nach dem Festgottesdienst um 10 Uhr gilt es ab 11.30 Uhr sich einen Firstreiterziegel zu sichern, es stehen nur 167 Exemplare zur Verfügung. Die Firstreiter können auf der Innenseite mit einem Lackstift in weiss, schwarz, silber oder gold oder mit einem Acrylstift in altweiss, rose, azurblau oder apfelgrün signiert werden, man kann sich so auch farblich individuell „verewigen.“

Zusätzlich können für einen Spendenbetrag von mindestens € 20.- Dachziegel signiert werden, die zur Dachsanierung oder vom Sakristeidach abgedeckt wurden und wieder verwendet werden.

 

Weitere Signiertermine

Weitere Signiertermine: Sollten nach dem Patozinium Firstreiter- oder Dachziegel zum Signieren übrig bleiben, können sie in der Folgewoche nach jedem Gottesdienst bis zum Sonntag, 3. August 2014 nachsigniert werden.

 

Robert C. Strauß

Für das Kirchenrenovierungsteam St. Lorenz

 

Mehr zur Kirchenrenovierung St. Lorenz lesen Sie hier

Spendenkonto:

Kirchenstiftung St. Lorenz

Konto: DE 97 7509 0300 0002 1440 18

LIGA München

Pfarrfest in St. Thomas

13. Juli 2014

Festlicher Gottesdienst, Sonne, Blasmusik, Steckerlfisch und Fleisch vom Grill. Ein frohes Pfarrfest haben wir heute in St. Thomas gefeiert. Besonderer Höhepunkt war auch die Nachprimiz und Verabschiedung von Neupriester Anton Hagl. Ein herzliches Vergelt’s Gott allen Helferinnen und Helfern.

Hier ein paar Impressionen vom Gottesdienst:

SKN_9049Hagl

SKN_8968

SKN_9150

SKN_8965

SKN_9173 Hag

Fotos: S. Kellerer – Studio Niggl, München

Auf ins Schloss!

11. Juli 2014

Am 11. Juli 2014 gab’s für viele Kinder aus St. Lorenz und St. Thomas wieder ein aufregendes Schloss-Wochenende!
Bei Lagerfeuer, vielen Lieblingsspielen und auch beim gemeinsamen Kochen haben die Kinder das Schuljahr schon mal langsam ausklingen lassen. Es war ein tolles gemeinsames Sommer-Wochenende! Wer findet wohl den Schloss-Geist? Anrufen kann man ihn jedenfalls nicht, denn im Schloss hat man- wie wunderbar- keinen Handy-Empfang! Am Sonntag war Neupriester Anton Hagl für einen Gottesdienst in der Schlosskirche zu Besuch.

Familien-Wandertag St. Lorenz

6. Juli 2014

Ausblick Tegernsee

Ausblick Tegernsee

Sommer, Sonne, ein Tag in den Bergen, ein gutes Essen, dazu noch ein interessantes Kulturangebot … was will man mehr?

Das „Mehr“ war die Gemeinschaft am 6. Juli – dem Familien-Wandertag der Pfarrei St. Lorenz. Über 40 Teilnehmer, sich gut bekannte und auch neue Familien, davon mehr als die Hälfte Kinder, folgten der Einladung von Riccardo und Adriana an den Tegernsee.

Nach einer ca. 2-stündigen Wanderung – unsere jüngste Teilnehmerin wurde sogar einen Teil des Weges im Buggy hochgetragen – erreichten wir die Galaunalm. Zeit für eine willkommene kleine Erfrischung. Während die Eltern sich noch bei Kaffee und Kuchen unterhielten, fanden die Jungs ein Fußballtor, und die Kleinen spielten im Grünen – ganz idyllisch.

Der Rückweg führte etwas abenteuerlicher über den Tegernseer Höhenweg zurück zum Bräustüberl, wo sich Groß und Klein nach der anstrengenden Wanderung erst einmal stärkten.

Nach der tollen Führung in der Klosterkirche Tegernsee wussten sowohl die Kinder als auch die Eltern unter anderem, dass sie eines der ältesten Benedektinerklöster in Bayern ist und zur selben Zeit wie unsere Pfarrkirche St. Lorenz entstand.

Vor der Heimfahrt blieb noch genug Zeit für eine kühle Erfrischung. Manche bevorzugten ein leckeres Eis, andere zogen das kühle Nass des Tegernsees vor.

Wir sind als Familie (noch) nicht wandererprobt, haben den Tag aber sehr genossen! – Die Familienwanderung war bestimmt ein Anreiz für einen weiteren Ausflug, gerne wieder mit der „großen Familie“. Es war ein rundum schöner Tag! Vielen Dank für die tolle Idee und die perfekte Organisation!

Jutta Neuber