Neu im Angebot: Der Familien-Ausschuss

4. Juli 2014

Familien sollen sich in unserem Pfarrverband willkommen fühlen! Wir haben bereits jetzt ein breites und attraktives Angebot von Familienkreisen, Kinder- und Familiengottesdiensten, Kinderpredigten, Kinderchören, Eltern-Kind-Gruppen und machem mehr. Aus unseren beiden Pfarrgemeinderäten St. Thomas und St. Lorenz hat sich nun ein Sachausschuss „Familie“ gebildet. Dieser Ausschuss möchte alle Familienangebote koordinieren und zudem überlegen, was man vielleicht noch besser machen könnte oder wo es vielleicht doch noch eine „Lücke“ in unserem Angebot gibt. Frau Lindner-Dorfner, die sich des Familien-Ausschuss besonders angenommen hat, freut sich darauf, mit vielen neuen Ideengebern, Organisationstalenten und Mitdenkern das Angebot für alle Familien im Pfarrverband so zu gestalten, dass jeder etwas für sich und seine Familie dort finden kann. Wenn Sie sich angesprochen fühlen, dann würden wir uns über Ihr Engagement sehr freuen!

Ansprechpartner

Gabriele Linder-Dorfner, Telefon 089.550 593 22, eMail schreiben

Pfarrbrief Sommer 2014

1. Juli 2014

Der Sommerpfarrbrief 2014 ist da!

Wir freuen uns, dass unter dem Titel „miteinander“  bereits die sechste gemeinsame Ausgabe von St. Thomas und St. Lorenz erscheint. Neben zahlreichen Eindrücken aus unserem Gemeindeleben enthält diese Ausgabe eine Umfrage über die „Lieblingsheiligen unserer Gemeindemitglieder“ und berichtet über die Kirchenrenovierung in St. Lorenz. Auch unsere kleinen Leser kommen mit dem Kinderpfarrbrief wieder ganz auf Ihre Kosten.
Die Zustellung beginnt am 1. Juli und die Online-Ausgabe als PDF finden Sie hier:

 

Online-Ausgabe „miteinander“

Der Inhalt dieser Ausgabe:

  • Spender“ St.Lorenz 1680 Albert Sigmund
  • Die „Lieblingsheiligen“ unserer Gemeinde
  • Das neue Gotteslob ist da
  • Firmung 2014
  • Neue Ministrantengewänder im Pfarrverband
  • Pfarrer Eusebio Perez kehrt in seine Heimat zurück
  • Verabschiedung Neupriester Anton Hagl
  • Sind Sie neu bei uns?
  • Mein Glaube – in guten wie in schlechten Zeiten
  • Kath. Frauenbund sucht neue Leitung
  • Leiter für das „Kleine Krippenspiel“ von St.Lorenz gesucht!
  • Wir stellen vor: Die St.Lorenz Nachbarschaftshilfe
  • Komm mit auf Abenteuerreise!
  • Schauplatz Kultur in unserem Pfarrverband
  • Abendmusik mit Gregor Arnsberg
  • Die Friedhofsmauer St. Johannes wird neu verputzt
  • Von der Solaranlage zum Umweltmanagement
  • Vorankündigung Sixte ajoutée
  • Patrozinien im Pfarrverband
  • ‚Afrika’ in St. Lorenz
  • Patrozinium St. Johannes in 2015
  • Abschied von Dr. Zirker
  • Chronik
  • Feste Gottesdienstordnung
  • Veranstaltungen und besondere Gottesdienste
  • Kreise, Gruppierungen, Initiativen
  • St. Thomas und St. Lorenz auf einen Blick

 

Priesterweihe von Anton Hagl

28. Juni 2014

Am 28. Juni empfing Anton Hagl im Freisinger Mariendom das Sakrament der Priesterweihe. In einem beeindruckenden Gottesdienst wurden er und fünf weitere Priesteramtskandidaten von Kardinal Reinhard Marx zu Priestern geweiht. Viele Gemeindemitglieder aus St. Lorenz und St. Thomas und eine große Schar von Ministranten war eigens nach Freising gekommen, um bei dieser Feier mit dabei zu sein.

Einen Tag später feierte der Neupriester seine Primiz in seiner Heimatpfarrei in St. Johann Baptist in Haidhausen. Wie am Tag zuvor beteiligten sich viele Gemeindemitglieder und Ministranten aus unserem Pfarrverband am Primizgottesdienst und an den anschließenden Feierlichkeiten in Haidhausen.

Anton Hagl hat sich in den beiden letzten Jahren in vielen Bereichen in unserem Pfarrverband mit überaus großem Engagement eingebracht. Viele Gemeindemitglieder haben ihn in dieser Zeit sehr zu schätzen gelernt, so dass der Abschied von ihm schwer fällt. Wir sagen ein ganz herzliches DANKE und wünschen ihm in seiner neuen Pfarrei in Rosenheim alles Gute und Gottes Segen.

Im Anschluss finden Sie einige Impressionen von Priesterweihe und Primiz. Ferner hat Herr Uwe Marx noch weitere Fotos von der Priesterweihe zur Verfügung gestellt, die Sie unter dem folgenden Link finden.

 

Impressionen von Priesterweihe und Primiz

 

2014-06-28_1_Priesterweihe_DomFreising

Im voll besetzten Dom in Freising

 

2014-06-28_2_Priesterweihe_DieSechsNeupriester

Die sechs Priesteramtskandidaten

 

2014-06-28_3_Priesterweihe_Allerheiligenlitanei

Zur Allerheiligenlitanei liegen die Weihekandidaten am Boden

 

2014-06-28_4_Priesterweihe_Handauflegung

Handauflegung durch Kardinal Reinhard Marx

 

2014-06-28_6_Priesterweihe_EucharGaben

Überreichung der Eucharistischen Gaben

 

2014-06-28_7_Priesterweihe_Glueckwunsch

Anton Hagl nimmt die Glückwünsche von Gemeindemitgliedern entgegen

 

2014-06-29_2_Primiz_Gottesdienst

Einzug beim Primizgottesdienst in St. Johann Baptist in Haidhausen

 

2014-06-29_3_Primiz_Gottesdienst_2

Anton Hagl feiert seinen ersten Gottesdienst

 

2014-06-29_4_Primiz_Vesper

Primizsegen bei der Vesper in St. Wolfgang in Haidhausen

 

Fotos: Pfarrverband Haidhausen

Erstkommunion 2015 in St. Thomas und St. Lorenz

19. Juni 2014

Alle Kinder der 3. Klassen sind auch in diesem Jahr willkommen, bei uns die Heilige Erstkommunion zu empfangen. Die Feiern werden wie folgt stattfinden:

St. Thomas am Freitag, den 1. Mai 2015 (Feiertag „Tag der Arbeit“)

St. Lorenz am Freitag, den 1. Mai 2015 (Feiertag „Tag der Arbeit“)
und am Sonntag, den 3. Mai 2015

Aktuelle Informationen zur laufenden Erstkommunionvorbereitung finden Sie hier.



Unser Elternabend findet bereits im November 2014 statt. An diesem Abend ist dann auch bereits Anmeldeschluss:

St. Thomas am Mittwoch, den 19. November 2014 um 20 Uhr
im Pfarrsaal St. Thomas, Cosimastr. 204.

St. Lorenz am Dienstag, den 18. November 2014 um 20 Uhr
im Pfarrsaal St. Lorenz, Muspillistr. 31.

An diesem Abend möchten wir mit Ihnen darüber sprechen, um was es beim Sakrament der Eucharistie eigentlich geht und wie wir die Zeit der Vorbereitung geplant haben. Auch sollen Sie dabei Gelegenheit haben, Fragen zu stellen und untereinander ins Gespräch zu kommen.

Die Teilnahme an diesem Elternabend ist uns sehr wichtig, damit wir Sie kennen lernen und alles Wichtige mit Ihnen persönlich besprechen können. Wenn Sie an diesem Abend verhindert sind, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Die konkrete Vorbereitung auf die Erstkommunion beginnt erst sehr viel später, nämlich am Samstag, den 7. Februar 2015. Aus der Erfahrung der letzten Jahre haben wir aber gelernt, dass Sie als Eltern so früh wie möglich Gewissheit über die Termine haben möchten; aus diesem Grund haben wir den ersten Elternabend und den Anmeldeschluss nun so weit nach vorne gezogen.

Die Anmeldung ist ab sofort zu den Öffnungszeiten des Pfarrbüros (die Öffnungszeiten finden Sie hier) oder spätestens noch beim Elternabend selbst möglich. Wir benötigen dazu das ausgefüllte Anmeldeformular und eine Taufurkunde (Kopie genügt).

Falls Ihr Kind noch nicht getauft sein sollte, dann könnte die Erstkommunion nun vielleicht ein Anlass für Sie sein, noch einmal gemeinsam mit Ihrem Kind darüber nachzudenken. Wir würden uns jedenfalls sehr darüber freuen.

Wir freuen uns schon darauf, Sie und Ihr Kind näher kennen zu lernen.

Herzliche Grüße und Gottes Segen

Ihre

Pfarrer Willi Huber und Diakon Benno Saruba




Das Anmeldeformular für die Erstkommunion finden Sie hier.


Eine große Herausforderung

18. Juni 2014

Spendenaufruf der Kirchenverwaltung St. Lorenz

 

Liebe Schwestern und Brüder im Pfarrverband St. Thomas – St. Lorenz,

eine Kirchenrenovierung verlangt unserer Gemeinde neben Einschränkungen beim Kirchenbesuch auch finanziell einiges ab. Denn der Eigenanteil der Gemeinde an den Renovierungskosten ist nur mit großer Anstrengung zu realisieren: Wir müssen zum Gesamtetat von etwa € 4,5 Mio. einen Betrag von €  800.000 beisteuern, davon € 300.000 aus Spenden. Im Namen der Kirchenverwaltung St. Lorenz bitte ich Sie deshalb herzlich um Ihre Spende zur Kirchenrenovierung. Gemeinsam schaffen wir es mit Gottes Segen!

Ihr Pfr. Willi Huber

Mehr zur Kirchenrenovierung St. Lorenz lesen Sie hier

Spendenkonto:

Kirchenstiftung St. Lorenz

Konto: DE 97 7509 0300 0002 1440 18

LIGA München

Bittgang zur Emmeramskapelle

18. Juni 2014

Es begann im Jahre 1867. Mehrere Jahre hintereinander wurden Oberföhring, Unterföhring, Johanneskirchen und die umliegenden Gemeinden von schweren Unwettern heimgesucht, die einen Großteil der Ernte zerstörten und auch immer wieder einen Teil der ansässigen Häuser schwer beschädigten.

Bittgang2

Unsere Vorfahren gelobten daher, einen jährlichen Bittgang zur gerade erst neu errichteten Gedenkkapelle des Heiligen Bischofs Emmeram zu machen. Die Vorgängerkapelle am gleichen Ort war bereits seit dem Mittelalter ein angesehener Wallfahrtsort gewesen. Das ursprüngliche Anliegen unserer Vorfahren war somit die Bitte um Verschonung vor Unwetter und Hagel.

Der Bittgang am Pfingstmontag ist seit jenem Tag ohne Unterbrechung durchgeführt worden. Inzwischen wurden die Gebetsanliegen freilich erweitert. Wir bitten heute auch um ein Gedeihen unserer Pfarrgemeinden und um Gottes Beistand in unserem persönlichen Leben.

Auch am letzten Pfingstmontag waren wieder über 200 Pilger aus St. Lorenz, St. Johannes, St. Emmeram und aus St. Valentin Unterföhring unterwegs. Im Anschluss sagte eine Teilnehmerin: „Besonders das Gebet auf dem Weg von St. Lorenz zur Emmeramskapelle hat mich tief berührt.“

Bittgang1

Mit einem Frühschoppen und Weißwurstessen im Pfarrgarten St. Lorenz fand dieser erfüllte Vormittag seinen Ausklang.

Der zugehörige Dankgang findet immer am 1. Sonntag nach Maria Namen (12.9.) statt, also unmittelbar vor dem Gedenktag des Hl. Emmeram (22.9.).

Bittgang3

St. Lorenz: II. Bauabschnitt

17. Juni 2014

Kirchenrenovierung St. Lorenz: Die Dachsanierung

Die Kirchenrenovierung St. Lorenz ist im zeitlichen Soll: pünktlich zu Ostern wurde das Kirchenschiff eingerüstet. Bis dahin wurden die aufwändigen Bauausschreibungen durchgeführt und die Genehmigungen der Denkmalschützer eingeholt.

Zimmerleute und Maurer am Werk

Seit 5. Mai 2014 sind die Zimmerleute und die Maurer am Werk. Sie haben sich vorgenommen bis Ende August das Dach zu sanieren. Dazu werden mit dem Statiker alle Balken und Balkenknotenpunkte kontrolliert und wo nötig vom Zimmermann erneuert. Die Auflage der Dachbalken auf der Mauer des Kirchenschiffes wird komplett erneuert. Die Fußpfetten, das sind die abschliessenden Querlatten der Dachbalken, werden weiter nach innen gelegt und neu untermauert. Damit soll der Druck des Daches besser verteilt werden.

Davor wird ein neues Gesims für die Aufschieblinge aufgemauert, optisch bekommt unser Kirchenschiff damit eine Kante unterhalb des Daches. Die tragenden Dachbalken sind damit besser hinterlüftet und weniger feuchtegefährdet. Aus bautechnischen Gründen wird das Dach der Sakristei etwas abgesenkt und mit einem Kupferdach neu eingedeckt. Die frei werdenden Dachziegel werden für das Kirchendach wieder verwendet. So wird es nahezu keine farblichen Abweichungen durch den Einsatz neuer Dachziegel geben.

Neuanstrich des Kirchenschiffs

Nach dem Abschluss der Dacharbeiten erfolgt ab September der Neuanstrich des Kirchenschiffes, bereits ab dem kommenden Herbst erstrahlt das Kirchenschiff nebst Saktristei im neuen Glanz.

Ihr Renovierungsteam

 

Als die Kirche 1678 – 1680 erbaut wurde, bemühten sich die Oberföhringer beim Bischof darum, Handwerker aus München einzusetzen. Das lag nicht so sehr an den fachlichen Qualitäten der Freisinger, sondern an den damals schon hohen, abgerechneten Fahrtkosten.

Unseren Bauleuten ging es bei der Auswahl der Zimmerer und Maurer jetzt ähnlich. Beim Zimmermann hat es geklappt, er kommt aus München, die Baufirma Schneider Bau kommt wenigstens aus dem Oberland, die Freisinger haben sich erst garnicht beworben.

 

Mehr zur Kirchenrenovierung St. Lorenz lesen Sie hier

Spendenkonto:

Kirchenstiftung St. Lorenz

Konto: DE 97 7509 0300 0002 1440 18

LIGA München

Umweltleitlinien für St. Thomas

15. Mai 2014

 

Mit dem Beschluss der Umweltleitlinien haben der Pfarrgemeinderat und die Kirchenverwaltung von St. Thomas einen ersten Schritt zu einem nachhaltigen Umweltmanagment in unserer Pfarrei gemacht. Dieser vom Erzbistum München vorgeschlagene systematische Prozess wird in den nächsten Jahren verstärkt unseren Blick auf das Thema Schöpfungsverantwortung lenken.

Die Leitlinien formulieren die Ansprüche an unseren Umgang mit der Schöpfung Gottes, mit der Erde und seinen Bewohnern, Menschen, Tieren und Pflanzen. Sie spornen uns an, unser Wissen in Umweltfragen kontinuierlich zu erweitern, und motivieren unser konkretes Tun zum Erhalt der Schöpfung.

Die ersten praktischen Arbeiten fanden im März dieses Jahres statt. In einer ersten Bestandsaufnahme wurden alle Verbrauchswerte für das Gemeindezentrum registriert. Nach der Erarbeitung des Verbesserungspotentials erfolgt im nächsten Schritt die Festlegung eines Umweltprogrammes, wo die konkreten Schritte zur Verbesserung der Umweltleistung von St. Thomas formuliert werden.

 

Unterstützung für die Internetseite

14. Mai 2014

Tatkräftige Unterstützung gesucht
Wer sich gerne beim Thema Internetseite einbringen möchte, ist herzlich eingeladen. Für unsere beiden Chefredakteure, Sabine Mehring (St. Lorenz) und Markus Bockes (St. Thomas) ist es eine große Hilfe, wenn sie Informationen zu anstehenden oder auch Berichte zu bereits stattgefundenen Ereignissen von Gemeindemitgliedern erhalten. Ideal wäre natürlich wenn diese bereits in Form eines netten Textchens im E-Mail-Postfach der Beiden landen würden, denn dann ist der Weg auf unsere Webseite nur noch ganz kurz. Natürlich finden wir aber auch einen Weg, wenn Sie ihre Anregungen auf anderem Wege an uns herantragen.

Wichtig ist, dass Sie mit offenen Augen und Ohren in unserem Gemeindeleben unterwegs sind und die Internetseite stets im Hinterkopf haben. Was könnte für andere interessant sein? Was möchte ich gerne auf dieser Seite lesen? Worüber würde ich gerne schreiben?

Probieren Sie es doch einfach mal aus.

Kontaktdaten
Sabine Mehring, Telefon 089.929 59 39, eMail schreiben
Markus Bockes, Telefon 089. 957 74 69 , eMail schreiben

Firmung 2014

3. Mai 2014

In diesem Jahr fanden die beiden Firmgottesdienste – am Vormittag in St. Thomas und am späten Nachmittag in St. Lorenz – schon relativ früh im Jahr, nämlich am 3. Mai statt.

Der frühe Zeitpunkt sicherte uns zwar in der gut gefüllten Kirche angenehme Temperaturen, andererseits trübte das Regenwetter ein wenig den Himmel, was jedoch den gut 50 Firmlingen aus beiden Pfarreien nicht die Laune verderben konnte.

Durch unsere Vorbereitungszeit bestens informiert waren alle Jugendlichen bereit, noch einmal ganz bewusst selbst Ja zum Glauben zu sagen (auch wenn das in der Tauferneuerung nur sehr leise zu vernehmen war, aber das war bestimmt der Aufregung geschuldet).

Die Firmung spendete wie bereits im letzten Jahr Altabt Odilo Lechner, der wieder einmal tolle Worte fand, um den Jugendlichen mit auf den Weg zu geben, was sich jetzt in ihrem Leben durch die Firmung ändern könnte.

Die Gottesdienste wurden zudem feierlich von den Chören der beiden Pfarreien begleitet.

Rückblickend kann man sagen, dass es eine sehr schöne Feier war und die Gruppenleiter in diesem Jahr das Glück eines „guten Jahrgangs“ hatten – die Vorbereitung hat allen viel Freude gemacht und auch die Leiter selbst des öffteren zum Nachdenken gebracht.

Jetzt hoffen wir natürlich, dass der Heilige Geist seine Wirkung in allen Firmlingen voll entfalten wird und uns ein paar von ihnen im Pfarreialltag erhalten bleiben.