Die Folgenden Meldungen können Sie nach einzelnen Kategorien filtern:
Gottesdienste Jugend Familien Senioren Konzerte Glaube und Gebet Freizeit Stellenanzeigen
Für kleine Bücherwürmer
Alle Kinder ab vier Jahren dürfen einmal im Monat, immer donnerstags die Bücherei in der Vaterunserkirche besuchen. Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen lesen den Kinder dort eine Geschichte vor. Das letzte Mal hörten wir das Buch: „Ei, ei, ei“ von Eric Battut.
Danach können sich die Kinder je ein Buch ausleihen. Der Büchereibesuch ist nicht nur eine schöne Abwechslung für die Kinder, sondern hat auch den Lerneffekt, sich in der Bücherei zurecht zu finden und sorgsam mit Büchern umzugehen. Der Umgang mit Büchern fördert zusätzlich die Sprachkompetenz der Kinder.
Dem Krebs den Kampf angesagt – Autorenlesung
Das Leben in gesunden und kranken Tagen
Am Donnerstag, dem 29. Januar 2015, fand in der ökumenischen Bücherei in der Vaterunserkirche eine Autorenlesung mit dem Thema „Das Leben leben in gesunden und in kranken Tagen“ statt. Die Autorin Gabriele Schumm las aus ihrem neuesten Buch. Darin schildert sie ihre Erlebnisse und Gefühle während der Zeit ihrer Erkrankung an Krebs mit ihren Tiefpunkten, aber auch mit ihren positiven Erfahrungen. Während der Lesung flocht sie an geeigneten Stellen immer wieder Gedichte aus ihrem Gedichtband ein, die den Text noch unterstrichen.
Nach der Lesung unterhielten sich die über vierzig Gäste noch bei Tee und Gebäck.
Ganz besonders erfreulich war die Spendenbereitschaft: Die Veranstaltung brachte einen Spendenerlös von 300,00 Euro für die José-Carreras-Leukämie-Stiftung – ganz herzlichen Dank dafür allen Spendern!
Wer gerne nachlesen möchte:
- Gabriele Schumm. Diagnose Leukämie. Verlagshaus Schlosser. ISBN 978-3-86937-607-3
- Gabriele Schumm. Das Leben leben. Lyrik. Verlag De Behr. ISBN 978-3944028736
Die Bücher sind in allen Buchhandlungen und über Internet erhältlich.
Gottesdienste mit Übersetzung in Gebärdensprache
Ab Sonntag, 25. Januar 2015, werden einmal im Monat Gehörlose den Gottesdienst um 10.30 Uhr in St. Thomas mit uns feiern. Diese Regelung gilt zunächst für ein Jahr.
Eine Gebärdensprachdolmetscherin wird dabei die Gottesdienste in Gebärdensprache übersetzen. Die Initiative geht von der katholischen Gehörlosengemeinschaft „Johannes der Täufer“ aus, zu der unsere Pfarreien seit langem einen guten Kontakt pflegen. Im Anschluss an den Gottesdienst treffen sich die Gehörlosen in ihrem Zentrum in der Lohengrinstrasse.
Weitere Angebote der diözesanen Seelsorge für gehörlose, hörgeschädigte und taubblinde Menschen, wie zum Beispiel das Sonntagsevangelium in Gebärdensprache, finden Sie auf der folgenden Internetseite des Erzbistums München.
Alle Termine für Gottesdienste mit Übersetzung in Gebärdensprache in St. Thomas finden Sie in der folgenden Übersicht.
St. Lorenz in neuem Gewand – Infos
III. Bauabschnitt – Kirchenschiff seit Weihnachten in neuem Glanz
Infos zum Fortgang der Sanierung von St. Lorenz
Wir sind mit der Renovierung unserer Pfarrkirche weiterhin im zeitlichen Soll: pünktlich zu Weihnachten wurden die Gerüste rund um das Kirchenschiff abgebaut. Der Turm wurde dabei nicht vergessen, wie einige jüngere Gemeindemitglieder an Weihnachten beklagten – er wird erst im Frühjahr 2015 in einem eigenen Bau-abschnitt eingerüstet und renoviert. Im Turm werden die technischen Einrichtungen eingebaut, zum Beispiel eine Wärmetauscherstation. Weiterhin wird im Frühjahr eine Wärmeleitung vom Pfarrhaus zur Kirche gelegt, wir müssen daher wieder mit Baugruben über die Straße und vor der Kirche rechnen.
Für die Ermittlung der Farbgebung des Kirchenschiffs waren einige Termine vor Ort notwendig, aber schließlich verständigten sich die Bausachverständigen des Ordinariats, des Denkmalschutzes und unsere Baubeauftragten Klaus Neuber und Sigi Heichele: für das Kirchenschiff wurde aussen ein lichtgrauer Putz, für die Fensterlaibungen, das Gesims und die Sockel wurde ein weißer Anstrich festgelegt. Auch nach intensiven Recherchen und Probenahmen unterhalb des Sakristeidaches konnten die bisher gelben Gestaltungselemente der Fassade nicht bestätigt werden. St. Lorenz erscheint daher seit Weihnachten 2014 vermutlich nahe an der originalen Ausführung von 1680.
Die nächsten Monate werden vom Renovierungsteam wieder mit intensiven Planun-gen und Entscheidungen verbracht werden: allein die Überlegungen zum Wärme-bedarf für die Wandtemperierung in der Kirche und die Frage, wie in die-sem Bauwerk geheizt werden darf, verdeutlichen die für unsere Baube-auftragten anstehenden Aufgaben.
Unvermeidlich ist die Schließung der Kirche ab Sommer 2015 und über das Jahr 2016 für die notwendigen Arbeiten im Innern der Kirche. An Gottes-dienste ist in der dann eingerichteten Großbaustelle nicht zu denken, sie werden aber nicht entfallen. Regel-mäßige Hl. Messen sind im Pfarrheim St. Lorenz und zum Teil in St. Thomas geplant.
Ihr Renovierungsteam
Patenschaftsprojekt „Schätze St. Lorenz“
In der Fastenzeit startet das Renovierungs-team sein Patenschaftsprojekt:
„Schätze St. Lorenz“.
Potentielle Paten für einen der Schätze unserer Kirche können aus dem „Schätze-buch“ ihre Patenschaft für einen festge-legten Betrag übernehmen. Auch Teil-patenschaften sind möglich, somit kann Jeder mit einer Patenschaft für „seinen“ Schatz an der Renovierung teilhaben.
Als Ausdruck seiner Verbundenheit mit einem Schatz erhält der Pate eine Patenschaftsurkunde, wenn der für die Renovierung symbolisch festgelegte Betrag erreicht ist.
Spendenkonto:
Kirchenstiftung St. Lorenz
Konto: DE 97 7509 0300 0002 1440 18
LIGA München
Technische Details zu den Kugelpanoramen
Zur Aufnahmetechnik hier die Erläuterungen von Herrn Rieger, einem Hobbyfotografen aus unserem Pfarrverband:
„Das erste Panorama wurde mit einem Canon 15-85 mm Objektiv mit der Einstellung 15 mm und einer Canon EOS 600D fotografiert. Die Kombination EOS 600D (18 MP, APS-C Sensor -> Crop-Faktor = 1,6) und Objektivbrennweite 15 mm ergibt eine reale Brennweite von 24 mm (Kleinbildäquivalent). Bei der Brennweite von 15 mm mussten für ein komplettes Kugelpanorama drei Reihen mit je 12 Bildern aufgenommen werden. Hinzu kamen dann noch ein Zenit- (Decken-) und ein Nadir- (Boden)-Bild. Wegen der großen Helligkeitsunterschiede im Innern der Kirche wurden für jeden Bildausschnitt drei Aufnahmen mit unterschiedlichen Belichtungszeiten erstellt [HDR-Technik (High Dynamic Range)]. Das Zusammensetzen der Bilder, auch Stitching genannt, übernahm die Panorama-Software PTGui. Das erste Panorama besteht damit aus insgesamt 114 Bildern.
Ab dem zweiten Kugelpanorama wurde ein Sigma Fisheye-Objektiv mit 8 mm Brennweite (180 Grad Blickwinkel) verwendet. Mit diesem Objektiv kann man mit 5 Bildern den kompletten Raum erfassen (eine Reihe mit 4 Bildern und ein Bodenbild). Bei wieder je drei Belichtungszeiten pro Bildausschnitt sind hierdurch nur noch 15 Bilder für ein komplettes Kugelpanorama erforderlich.
Zum Einsatz kamen desweiteren ein stabiles Stativ, ein Nodalpunktadapter und ein Fernauslöser.“
Pfarrbrief Winter 2014
Hier finden Sie die neue Ausgabe unseres Pfarrbriefs „miteinander“ zum Advent 2014. Neben zahlreichen Eindrücken aus unserem Gemeindeleben berichten einige Gemeindemitglieder über ihre ganz persönlichen Glaubenserfahrungen. Für die kleinen Leser gibt es in gewohnter Weise den Kinderpfarrbrief.
Zur Online-Ausgabe im PDF-Format geht es hier.
Zum Inhalt:
- Die Huppmann-Krippe von St. Lorenz
- Neues von der Kirchenrenovierung St. Lorenz
- Zum Heimgang von Dr. Leo Zirker
- Zum Heimgang von Prof Dr. Otto Hermann Pesch
- St. Thomas u. St. Lorenz jetzt auch miteinander online
- Rund um die Priesterweihe von Anton Hagl im Dom zu Freising
- Ein herzliches Grüß Gott von Rohan Lobo
- Weltgebetstag 2015 in St. Lorenz
- Mein Glaube. Von Andreas Müller-Cyran
- Umfrage zum Glaubenskurs
- 20 Jahre Familienkreis St. Thomas
- Jugend
- Südamerikanischer Abend in St. Thomas
- Erstkommunion und Firmung
- Monika Haas – Gemeindereferentin in Untermenzing
- Ökumenische Exerzitien im Alltag
- Dringend gesucht: Pfarrbriefausträger
- Katholischer Frauenbund sucht Leitung!
- Ministranten – Nachwuchs in St. Lorenz
- Sternsinger 2015
- Ein Urgestein von St. Lorenz – Alfred Hechenberger
- Weihnacht
- Feste Gottesdienstordnung
- Veranstaltungen und besondere Gottesdienste – Auszug
- Geistliche Angebote
- Kreise, Gruppierungen, Iniativen
- St. Thomas und St. Lorenz auf einen Blick
Filmabend: Soweit die Räder rollen!
Dr. Isabell Ritz und Dr. Uwe Ellger waren ein Jahr mit dem Fahrrad unterwegs:
von St. Emmeram bis Singapur!
Aus Bildern, Interviews und kleinen Filmen ist ein toller Reise-Film entstanden.
Gemeinsam nehmen die Beiden uns am 21. November 2014 um 20 Uhr mit auf Ihre abenteurliche Reise!
Der Eintritt ist frei, doch Spenden sind erwünscht für den Verein „Freunde der Gesundheitsentwicklungshilfe für Arondizuogu, Nigeria e.V..“
Kindergottesdienste? Spielgruppen?
In unserem Pfarrverband gibt es ein breites Angebot für Familien, Kinder und Jugendliche. Sowohl in St. Thomas als auch in St. Lorenz bieten wir immer wieder Gottesdienste für unterschiedliche Altergruppen an.
Spielgruppen und Familienkreise
Für die ganz Kleinen bringen die Eltern-Kind-Gruppen Abwechslung in den Alltag. Es gibt sowohl Angebote vom Haus der Familie (feel) als auch vom Münchner Bildungswerk (EKP). Außerdem steht allen Unternehmungslustigen, ob mit oder ohne Kindern der Familienkreis St. Thomas und den Familienkreis St. Lorenz offen.
Schnäppchenjäger aufgepasst!
Vom Strampelanzug bis hin zu Spielsachen und Sportutensilien können Sie alles auf unseren beliebten Basaren kaufen und das zu sehr attraktiven Preisen. Wir veranstalten einen Kindersachenbasar im Frühling und einen im Herbst. Darüber hainaus gibt es noch einen Termin für den Sport- und Spielebasar. Schauen Sie doch einfach mal vorbei.
ÜÜÜ-Party für alle!
Dieses Jahr steigt die ÜÜÜ-Party des Familienkreis St. Lorenz am 15. November 2014 ab 20 Uhr .
ÜÜÜ ? Was soll das eigentlich heißen?
Der Familienkreis St. Lorenz möchte eine Party für alle in der Pfarrei und jetzt natürlich für alle im Pfarrverband, die gerne feiern! Egal ob „Ü“ 20 oder Ü30 oder 40, 50 oder 70! Kurz eine Party für alle!
Mit leckeren Cocktails und unser DJane Kathi am „Plattenpult“ steht einer gelungenen Party auch dieses Jahr nichts im Wege!
Kommen! Mitfeiern! Party!
20 Jahre Familienkreis in St. Thomas
Vor 20 Jahren wurde in St. Thomas der Familienkreis gegründet. Dieses Jubiläum feiert der Familienkreis mit einem Festwochenende.
Am Samstag, den 8. November findet wie jedes Jahr der Casinoabend statt, der zusammen mit der Jugend gestaltet wird.
Am Sonntag, den 9. November gibt es um 10:30 Uhr in St. Thomas einen eigens gestalteten Familiengottesdienst zu diesem Jubiläum. Im Anschluss findet im Pfarrsaal ein Sektempfang und ein gemeinsames Mittagessen statt. Am Nachmittag werden dann die Aktivitäten für das neue Jahr geplant.
Nähere Informationen zum Festwochenende finden Sie in der folgenden Einladung. Wenn Sie sich für das Angebot des Familienkreises interessieren, schauen sie einfach vorbei.
Mehr über den Familienkreis St. Thomas erfahren Sie auch hier.