Pfarrbrief Winter 2015

19. November 2015

Die Winterausgabe unseres Pfarrbriefes befasst sich diesmal mit einem Thema, das viele Menschen in unserem Land bewegt: Vertreibung – Flucht – Asyl. Weitere Schwerpunkte sind die Vorstellung der neuen Seelsorger, ein Rückblick auf die 1200-Jahr-Feier der Johanneskirche und eine Gemeindeumfrage in St. Lorenz zur renovierungsbedingten Schließung der Kirche. Für die kleinen Leser gibt es wieder in gewohnter Weise den Kinderpfarrbrief.

Zur Online-Ausgabe im PDF-Format geht es hier.

Zum Inhalt:

  • Flüchtlinge in München – Theologische Aspekte der Flüchtlingssituation
  • Information des Caritas-Zentrums München Ost/Land zur Flüchtlingssituation
  • Flüchtlingsbetreuung in Bogenhausen – wie sieht es im Oktober 2015 aus?
  • Neue Gesichter im Pfarrverband
  • Gemeinsam für den Pfarrverband – Aufgaben neu verteilt
  • Abschied von Frau Prugger vom Redaktionsteam
  • Papst Franziskus als Umweltaktivist? Zur Enzyklika „Laudato si“
  • 1200 Jahre Johanneskirche
  • Was bedeutet mir mein Glaube?
  • Kirchensanierung St. Lorenz 2013 – 2016
  • Kinderpfarrbrief
  • Ministrantenausflug in den Skyline-Park
  • Taizé-Fahrt der Ministranten
  • Gottesdienste einmal anders – St. Lorenz Gemeindeumfrage
  • Weltgebetstag 2016 in St. Thomas
  • Exerzitien im Alltag während der Fastenzeit
  • Neue Öffnungszeiten der Pfarrbüros ab 1.1.2016
  • Erstkommunion und Firmung 2016
  • Frauentragen – Maria bittet um Aufnahme
  • Zum Wegwerfen zu schade!
  • Chronik
  • Feste Gottesdienstordnung
  • Geistliche Angebote
  • St. Lorenz wird saniert – Weihnachtsgottesdienste im Pfarrverband
  • Veranstaltungen und besondere Gottesdienste – Auszug
  • Geistliche Angebote
  • Veranstaltungen und besondere Gottesdienste
  • Kreise, Gruppierungen, Initiativen
  • St. Thomas und St. Lorenz auf einen Blick

Hurra, hurra, der Herbst ist da!

2. November 2015

Die Blätter fallen von den Bäumen, die Temperaturen rutschen in den Keller, doch die Kinder singen lauthals: Hurra, hurra, der Herbst ist da! Auch die kühle Jahreszeit begrüßen die Kinder von St. Johannes mit offenen Armen und freuen sich aufs Pfützenspringen und Drachensteigen.

Um den Herbst gebührend zu begrüßen, feierten die Kinder der Gruppe Jordan dieses Jahr ein Kartoffelfest. Mit vielen herbstlichen Liedern und einem Theaterstück rund um die dicke Knolle unterhielten sie die Eltern und naschten fleissig ihre Kartoffeln.

Die Gruppen Peräa und Salim luden alle Kinder, Eltern und Geschwister zu einem entspannten Bastel- und Kochnachmittag ein. Mit den Früchten des Herbstes erstellten die Kinder mit Unterstützung der Eltern und Erzieher kleine Deko-Schätze.

xyz

Eindrücke von der Bergmesse auf dem Blomberg

27. September 2015

Am 27. September feierten die Gemeinden St. Thomas und St. Lorenz eine Bergmesse auf dem Blomberg bei Bad Tölz. Bei schönem, aber kühlem Wetter waren über 100 Gemeindemitglieder und Gäste gekommen, um gemeinsam mit Pfarrer Sylwester Walocha und Diakon Marek Nawrocki den Gottesdienst unter freiem Himmel zu feiern. Für die feierliche musikalische Begleitung sorgten die Thomas-Bläser. Nach dem gemeinsamen Mittagessen im Blomberghaus gab es ein vielfältiges Freizeitangebot für Jung und Alt. Die Kinder konnten auf dem Waldlehrpfad auf Entdeckungsreise gehen und sich auf der Sommerrodelbahn vergnügen. Die Wanderer konnten zum nahe gelegenen Zwieselberg aufsteigen oder dem Kunstwanderweg auf dem Gipfelplateau folgen.

Hier finden Sie einige Impressionen von der Bergmesse.

IMG_1244
IMG_1246
IMG_1247
IMG_1250

Fotos und Copyright: Markus Bockes

Sport- und Wanderwochenende in Kloster Rohr

18. September 2015

Von Freitag, dem 18.09. bis Sonntag dem 20.09.2015 verbrachten 23 Erwachsene und 10 Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis über 60 ein bewegtes Wochenende im niederbayrischen Rohr.

Hauptorganisator Michael Ratzek hatte für uns die Benediktinerabtei Kloster Rohr mit angegliedertem Internat gebucht.

Am Freitag konnten wir beim gemeinsamen Abendessen erst einmal gemütlich ankommen, bevor es dann schon die erste sportliche Einheit des Wochenendes in der Turnhalle gab.

Neben dem Aufwärmtraining mit dem (Medizin-)ball haben Jung und Alt Sitzfußball, Basketball und ‚Wer bekommt den Medizinball‘ gespielt.

bild1

Sportlicher Ehrgeiz, jede Menge Spaß und natürlich eine Siegermannschaft wurden an diesem 1. Abend gefunden. Dieser endete dann gemütlich bei diversen Erfrischungsgetränken im Stübchen.

Der Samstag begann mit strahlendem Sonnenschein, einem guten Frühstück und…Sport.

Das Motto des Vormittages war Vertrauen und Vertrauensübungen zu zweit und in der Mannschaft.
Jeder konnte ‚blind‘ laufen, sich im Kreis absetzen oder sich einfach fallen lassen. Michael zeigte uns wunderbar wie sportliche Übungen zur Vertrauens- und zur Kopfsache werden können.
Beim Tauziehen konnten wir dann natürlich auch noch unsere Kräfte messen.

bild2 bild3

Am Nachmittag gab es zwei Angebote:

Eine Wanderung mit Besichtigung der Lorettokapelle und das von den Junioren bevorzugte Programm in der Turnhalle: Seilklettern, Hockey, Trampolinspringen und der Weichbodenmattenwettlauf.

bild4 bild5

Den Nachmittag haben dann alle mit einem kleinen Völkerballturnier und einer Squaredance-Einlage in der Turnhalle beendet.

Wer nach dem Abendessen noch bei Kräften war, konnte sich unter Anleitung von Michi Atzenhofer in der Kletterhalle austoben.

bild6

Der Sonntag begann und endete geistlich mit dem Besuch des Gottesdienstes in der Klosterkirche und der Klosterführung durch den emeritierten Abt Gregor, der uns die von den Gebrüdern Asam geschaffene Kirche, v. a. den Altarraum, näherbrachte.

bild7

Nach einem dreigängigen Mittagsmenü starteten alle Teilnehmer körperlich gestärkt zurück nach München.

Es war ein für alle TeilnehmerInnen sehr schönes bewegtes Wochenende, das nicht nur durch den Muskelkater in Erinnerung bleibt.

bild8

bild9 bild10

Text und Bildauswahl: Ingrid Kalmbacher, Fotos: Annette und Katja Goosens

Bilder von der Turmsanierung St. Lorenz

6. August 2015


Die Umgebung von St. Lorenz aus der Vogelperspektive

Drei Monate lang war der Kirchturm von St. Lorenz eingerüstet. Aus der Vogelperspektive haben sich ganz neue Aussichten ergeben. Die Bilderserie von Sigi Heichele dokumentiert das Geschehen und lädt ein, die Umgebung von St. Lorenz von oben zu erkunden.
Turmsanierung St. Lorenz Heichele (2)

Turmsanierung St. Lorenz Heichele (3)

Turmsanierung St. Lorenz Heichele (4)

Turmsanierung St. Lorenz Heichele (5)

Turmsanierung St. Lorenz Heichele (6)

Turmsanierung St. Lorenz Heichele (7)

Turmsanierung St. Lorenz Heichele (8)

Turmsanierung St. Lorenz Heichele (9)

 


Turmsanierung St. Lorenz Heichele (10)


Turmsanierung St. Lorenz Heichele (11)

Turmsanierung St. Lorenz Heichele (12)



Turmsanierung St. Lorenz Heichele (13)


Turmsanierung St. Lorenz Heichele (14)

 


Turmsanierung St. Lorenz Heichele (15)


Turmsanierung St. Lorenz Heichele (16)


Turmsanierung St. Lorenz Heichele (17)


Turmsanierung St. Lorenz Heichele (18)


Turmsanierung St. Lorenz Heichele (19)


Turmsanierung St. Lorenz Heichele (20)



Turmsanierung St. Lorenz Kellerer(21)


Turmsanierung St. Lorenz Heichele (22)


Turmsanierung St. Lorenz Heichele (23)


Turmsanierung St. Lorenz Heichele (24)

 


Turmsanierung St. Lorenz Heichele (25)



Turmsanierung St. Lorenz Heichele (26)

 


Turmsanierung St. Lorenz Heichele (27)


Turmsanierung St. Lorenz Heichele (28)

 


Turmsanierung St. Lorenz Heichele (29)


Turmsanierung St. Lorenz Heichele (30)


Turmsanierung St. Lorenz Heichele (31)


Turmsanierung St. Lorenz Heichele (32)

Mehr zur Kirchenrenovierung lesen Sie hier

 

Spendenkonto:

Kirchenstiftung St. Lorenz

Konto: DE 97 7509 0300 0002 1440 18

LIGA München

Bilder vom Kirchturm St. Lorenz

Familienkreis Sankt Thomas – Zeltlager 2015

1. August 2015

Wie seit über 20 JAHREN TRADITION trafen sich über 70 Mitglieder des Familienkreises im Alter von 3 Monaten bis hin zu Großeltern auf einem wunderschönen Gelände neben dem Sportplatz in Landertshofen im Altmühltal.

Die Zeltstadt wurde am Freitagnachmittag errichtet und mit unserem Riesenzelt von der dortigen Freiwilligen Feuerwehr waren wir wie immer bestens für jede Witterung gerüstet. Die wunderschönen Lagerfeuerabende, vielerlei Spiele, das Baden in der Kratzmühle an der Altmühl, ein Fußballspiel gegen die Dorfmannschaft (mit Besuch von Pfarrer Huber und Diakon Lobo) sowie einem sehr ansprechenden Gottesdienst zum Thema Gastlichkeit und Nächstenliebe machten das Wochenende zu einem schönen und erholsamen Erlebnis.

Alle freuen sich schon aufs nächste Jahr.

Michi Ratzek

bild1 bild2 bild3 bild4 bild5 bild6 bild7 bild8 bild9 bild11 bild12 bild13 bild14 bild15 bild10

 

„Das Wandern ist des Familienkreis Lust“

11. Juli 2015

Am 11. Juli 2015 haben sich 13 Wanderfreudige auf den Weg gemacht!

Bei herrlichem Sommerwetter starteten wir in Bayrischzell, um den Seeberkopf zu besteigen. Ca. 800 Höhenmeter lagen vor uns, in kleinen Kehren mit grandioser Aussicht auf den Wendelstein stiegen wir zur Neuhütte auf.

bild1

Dort konnten wir nach 1,5 Stunden bei einer kleinen Rast den ersten Durst löschen. Der Gipfel war in greifbarer Nähe! Nach weitern 45 min standen wir auf dem Gipfel mit herrlichem Ausblick in alle Himmelsrichtungen – Gelegenheit zur Brotzeit.

bild2

Beim Abstieg zur Niederhoferalm machten wir Bekanntschaft mit einer Schlange (unseren Vermutungen nach eine Kreuzotter), die uns über den Weg ‚lief‘.

Bei der Niederhoferalm konnten wir nach ca. 1,5 Stunden das erste Radler des Tages so richtig genießen.

bild3

Der Abstieg ins Tal erfolgte über das grandiose Wackbach- und Ursprungtal.

Zur Belohnung für eine 5-stündige Wanderung machten wir auf dem Heimweg im Cafe Stickl in Neuhaus bei Kaffee und Kuchen / Kaiserschmarrn halt.

bild4

Text und Fotos von Ingrid Kalmbacher.

 

Ein Tag für Paare

11. Juli 2015

Ist die Ehe ein Auslaufmodell? Man könnte es tatsächlich meinen, wenn wir die zunehmenden Scheidungszahlen und das Gebaren unzähliger Fernsehhelden und Prominenter zum Maßstab nehmen würden. Dennoch wäre das ein folgenschwerer Irrtum! Entgegen der öffentlichen Darstellung sind nämlich Treue, Ehe und Familie auch heute noch Ideale, die bei jungen Menschen hoch im Kurs stehen. Eine stabile Ehe ist nach wie vor die beste Grundlage für eine zuverlässige Familie. Eine Gesellschaft, die das aus dem Blick verliert, muss sich Sorgen um ihre eigene Zukunftsfähigkeit machen.

Nun gibt es wohl keine Instanz, die die „Idee“ der Ehe als lebenslange, zuverlässige und von Gott gesegnete Beziehung zum beiderseitigen Wohl der Partner und zum Wohl der Kinder so sehr im Blick hat wie unsere Kirche. Die Ehe ist bei uns zum Sakrament erhoben, also zum wirksamen Zeichen, in dem Christus in und durch die Eheleute wirkt.

Glück in der Ehe muss nicht nur Glück oder Zufall sein, sondern man kann dafür einiges tun. Ehe und Familie können auch heute gelingen! Dazu ist Wissen nötig und eine Neuentdeckung des Ehesakramentes als Kraftquelle.

Aus diesem Grund fand am Samstag, den 11. Juli 2015 ein Tag für Paare statt.

Angefangen hat er um 9:00 Uhr mit einem kleinen Frühstück. Im Laufe des Tages gaben die Referenten Diakon Bernhard Kinne und seine Frau Carmen wertvolle und umsetzbare Impulse zum Thema Partnerschaft, Ehe und Familie. Die beiden leiten schon seit langem Eheseminare in unserer Diözese, vornehmlich im Raum Rosenheim.

Dabei ging es um: Entwicklungsstufen der Liebe; die Sprache der Liebe; das katholische Eheverständnis; das Sakrament der Ehe; der Trauspruch „Ich will dich lieben, achten und ehren…“.

Den Abschluss bildetet ein Gottesdienst in St. Thomas, bei dem die Teilnehmer und alle anwesenden Ehepaare die Möglichkeit zur (gemeinschaftlichen) Erneuerung des Eheversprechens hatten.

Es war etwas ganz Besonderes die große Bandbreite zu sehen: vom jungen Paar begleitet von den Kindern bis hin zu einem älteren Ehepaar, das ganz bewegt sagte: „Vor ein paar Wochen hatten wir Diamantene Hochzeit“. Alle sprachen sich gegenseitig zu:

N., vor Gottes Angesicht
nehme ich dich
heute neu
an als meine Frau /
als meinen Mann.

Ich verspreche dir weiterhin die Treue
in guten und bösen Tagen,
in Gesundheit und Krankheit,
bis der Tod uns scheidet.

Ich will dich lieben,
achten und ehren
alle Tage meines Lebens.

Im Namen des Vater und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.

Diakon Marek Nawrocki stellt sich vor

10. Juli 2015

Marek_Nawrocki

Mein Name ist Marek Nawrocki.

Geboren bin ich in Krakau und lebe seit 28 Jahren in Deutschland. Ich bin ständiger Diakon und arbeite zurzeit im Pfarrverband „Maria Königin der Engel“ in München Giesing. Ab 1 September 2015, werde ich zu Ihnen in den Pfarrverband St. Thomas und St. Lorenz wechseln.

Mein Studium absolvierte ich in der Krakauer Akademie der Schönen Künste und schloss dieses mit einem Diplom als Industriedesigner ab. Zu dieser Zeit heiratete ich auch meine Jugendliebe Ewa und wir haben zwei Töchter. Zunächst wollte ich als bildender Künstler arbeiten. Als ich dann nach München kam, verdiente ich meinen Lebensunterhalt in einer Werbefirma und dabei bin ich geblieben. So vergingen fast 20 Jahre, bis ich während einer Pilgerfahrt Gottes Gegenwart so wahrnahm, dass diese Entdeckung mein bisheriges Denken und Planen völlig veränderte. Seit diesem Tag hat sich mein Leben von Grund auf verändert: aus einem Künstler wurde ein überzeugter Christ, der alle seine Talente Gott widmen möchte.

Ich merkte, dass Menschen für Gott sehr kostbar sind. Er liebt sie so sehr, „dass Er seinen einzigen Sohn gab, damit alle, die an Ihn glauben, nicht verloren gehen, sondern das ewige Leben haben“. An dieser wundervollen Aufgabe, Gott zu verkünden, wollte ich unbedingt teilhaben, und aus diesem Grund entschied ich mich dazu, Diakon zu werden. Vor fünf Jahren wurde ich von Herrn Kardinal Reinhard Marx zum Diakon geweiht.

Meine ersten Erfahrungen als ständiger Diakon sammelte ich in der Pfarrei „Königin des Friedens“ und danach im Pfarrverband „Maria Königin der Engel“. Meine Aufgabenfelder waren: Religionsunterricht in der Grundschule, Betreuung der Ministranten, Wortgottesdienste und Kindergottesdienste, Hochzeiten und Trauerfeiern, Erstkommunion- und Firmvorbereitung. Besonders liegt mir die Arbeit mit Jugendlichen am Herzen.

Große Freude macht es mir, mit künstlerischen Formen den Glauben auszudrücken. Mit Erwachsenen und Jugendlichen habe ich Passionsspiele, kleine Theaterstücke und Pantomimen entwickelt und in verschiedenen Münchner Kirchen aufgeführt. Vielleicht wird so etwas auch in St. Thomas und St. Lorenz möglich sein.

Ich freue ich mich aus ganzem Herzen auf die künftige Zusammenarbeit mit Ihnen.

Ihr Diakon Marek Nawrocki